Amateur Cinematography

by O. Th. Stein (translated by Claire Begbie)

It is rather strange that up until now there seems to be no lively or widespread interest in cinematography within our amateur circles.

What might be the reasons for this? One would imagine and ardently hope that the opposite were so. Moreover, when one considers that far more meaningful work awaits amateurs in the realm of cinematography than in photography, the relative dearth of interest in amateur filmmaking makes even less sense. Thus, amateur cinema’s engagement with the public sphere is still sorely lacking. Instead, amateur filmmaking practice appears to be largely limited to the private and the domestic.

It is not easy to find the causes underlying this phenomenon. Photography has become something of a popular sport these days and the still camera has become a piece of fashionable apparel, if not even a necessary modern human appendage. By contrast, cinematography plays a kind of Cinderella role in public life. It is viewed with suspicion, oftentimes with outright aversion. A “ghostly fear” of the large device continues to be the norm —an evident stage of every grandiose invention. But that is not all. Since it is almost exclusively used in movie theatres — which have become a key site for mass entertainment — a plebeian scent has come to be associated with the cinematograph, putting off those with “refined” nostrils.

The poshest amateur circles are truly horrified by the “flicker box.” It is this prejudice that we must overcome first and foremost. Only then will the cinematographic apparatus attain the importance it deserves. But even professional photographers generally do not wish to know anything about the cinematograph. Recently, retail stores with photographic originals have tentatively been trying to put cinematographic apparatuses and ancillary products in their shop windows, despite there being no genuine demand for these commodities yet. I have often wondered why our artistically capable, professional photographers have not made use of this new potential source of sustenance. Surely, they do not fear that their photography sales could suffer as a result? No, these will continue to flourish. The Kinogram [ie. film sequences] will not even remotely reach the same levels of distribution as the Photogram has — nor will artistic portrait photography and illustration photography ever lose their unique value.

However, the underdevelopment of amateur cinematography is not simply the result of an instinctive reluctance. Other factors come into play too. For one, the issue of the apparatus has not yet been resolved as thoroughly and as comprehensively as with photography. That is not to say that there are no useful designs. More shall be said about this later. Suffice it here to say that they have either not yet been introduced in Germany or are not receiving enough attention. This likely has to do with the general public’s lack of information about amateur cinematography. For instance, there is no systematic publicity for the multiple possible uses of cinematography in different spheres of public life. The unfortunate proliferation of movie theaters has eclipsed everything else, apart perhaps from scientific and educational cinematography. The practical and useful sides of cinema are being obscured at the expense of the “moral” and “cultural” ones. Associations dedicated to fostering amateur cinematography do not exist anywhere (they would likely want for members if they did) and even the presenters from other major associations— our itinerant speakers — all use cinematography as only an occasional means of demonstrative support, for purposes of illustration. Lectures involving cinematographic performances are still a rarity, especially in the provinces. There is a general preference for more familiar and cheaper photography, despite the fact that still photographs do not even remotely render the realism and liveness of moving images. Even our family magazines — all those periodicals which thanks to their wide circulation speak to many thousands — are still dismissive towards original, specialist titles from the field of cinematography. This is most unfortunate, since film could offer extraordinary enrichment to our entire public life.

It is possible that the whole intelligentsia devoted to cinema is presently geared towards the world of the theatre. But it need not remain that way. One signal fact must not be overlooked – and, in fact, must be emphasized again and again: amateur cinematography is called upon to help solve all questions of cinema’s development, just as amateur photography did and still does in its own domain. Perhaps the growth of amateur cinema is headed in a different direction than that of amateur photography, but its task in shaping the medium of expression remains as important.

This direction has not been explicitly identified yet, but it is not difficult to outline a broad trajectory. With respect to developing technique and taste, amateur filmmakers probably will not be able to improve things to the same degree as they have in photography, because cinematography was born of a more advanced technical and social age. Without the involvement of amateurs, a level of technical prowess has already been achieved. This can hardly be surpassed, except through constructive improvements to the apparatus.

Still, amateurs are undeniably able to achieve many exemplary things in the field of art that can have a tangible impact on professional production. For example, amateurs will become important for (movie) theaters in the future—especially as bearers of local news and as producers of scenes that offer a slice of life, so-called “overheard films.” In my opinion, this is our amateurs’ main task: to contribute to the elevation of movie theaters. As much as we would like to avoid the theater question, it is still too important for us not to have a say in it. What we may expect from the amateur are recordings of hunting excursions, observations of flora and fauna, depictions of homes and farms, films showing the research of private individuals from our educated classes, images of bathing, swimming, alpinism, and other sports. The amateur filmmaker’s main task is to bring a sense of homeland (Heimat) to the world of cinema, the same way one would harness rays of sun through a burning mirror. I thus exhort that such images of home (Heimatbilder) become a key requirement for our cinemas. These types of images confer on theaters a homely, local character, giving them heightened appeal, and greater cultural value. It is unfortunate that at present, even in those cinemas with quite beautiful ambience, it is not possible to view such scenes.

But the amateur’s sphere of influence is by no means limited to this. The local culture, its craftmanship, its special and perhaps unique industry, its popular life, its agriculture (model farms etc.) are all ready for the film camera, yet they have barely been noticed by it. Amateurs to the fore! This is your job!

The world traveler, too, should be an eager amateur filmmaker, whether that be out of an urge to research or simply for pleasure. He should capture the kaleidoscope of daily life with his apparatus and present it to his social circle back home. He should bring home the customs and traditions of foreign countries, their flora and fauna, their hustle and bustle — as a service to those who would also like to venture out into the world. That way, he can spare others many a disappointment, many a misconception—and make traveling easier. Film as a travel mentor, a tour guide, a propagandist for world tourism—these are tasks that cinematography, especially as practiced by amateurs, is summoned to help fulfill.

Such recordings can, however, also be used pedagogically, whether in schools or in cinemas. Unfortunately, photography is hardly used in contemporary schools; moving images likewise elicit hesitation and distrust from certain distinguished school masters. Teachers who really wish to become artists — if allowed — should be encouraged (and given financial support) to head outside with film cameras and make recordings for their pupils. This would be more economical and efficient than the back-and-forth discussions about film procurement and projection equipment in schools. By acquiring a small universal cinematograph for recording and projection and having at least one technically skilled teacher at every school, a good part of the visual material for education could be assembled organically. That would represent a win-win situation for both schools and teachers.

The amateur can have either a reformative or expansive effect on the field of portrait photography. As I said before, I do not believe that still photography for portraits will ever become obsolete. It has already become too popular. Yet no one can deny that photography will always be a relatively static medium. We have an almost involuntary desire to see the photographed person, group or community in joyful motion, living life to the fullest. At most, the photographic image can capture a brief instance of movement. Yet it reveals nothing about the character, the nature, the essence of a person – it can never be a living memory. The cinematographic image is, on the other hand, quite different in this regard. It allows us to reset time, to transport ourselves back into the past, and to repeatedly (and at any time we choose) look back at our movements, actions and performances. As E. Mach expressed, it allows us “to be able to change the scale and sign of time at will.”

Geibel’s words,

“The book of life can only be read once.

You cannot flip the pages as you please,

Nor linger at the place that captivated you.

For, the pages turn relentlessly.”

have become irrelevant due to the cinematograph. We can flip through the lives of others as well as our own as we please, and we can linger. Is that not a great thing about the small apparatus? An actor, for example, is now able to see himself and his performance in its totality on stage, and to study himself. Parents can record on film the growth and the everyday life of their family, their development and flourishing, the joyful life of their children. They can hold onto it for a long time, in fact for the duration of their lives. Whenever they like, they can organize a retrospective and easily ask their children: “Where were you once? —and where are you today?” A cinematographic portrait can keep memories of our dearly departed alive, showing them to us in the full motion of life. Not only can the cinematograph project onto its narrow ribbon a whole overview of our existence, a summary of all the colorful images and experiences of a human life, with its celebrations and everyday toil, but it can show them to us repeatedly.

It is impossible to list everything that the small cinematic apparatus can capture and store in its colorful interior. In fact, by its very nature it approaches infallibility. Cinema has intrepidly advanced into the microscopic world of living creatures and into the infinite vastness of space. The incredibly multifaceted events of daily life are out there, ready for the enthusiastic amateur to film.

Overall, a rich field of activity awaits the amateur filmmaker. His importance must therefore be valued far higher than that of the amateur photographer, since the amateur filmmaker has direct and important tasks of public education to fulfill.

While this may sound like music from the future, it ought soon to be rendered audible. It will be necessary to come up with powerful propaganda by way of a good magazine and suitable literature (textbooks). That is still entirely missing. The existing books are too scientific for the aims of the amateur and — while otherwise excellent — do not offer any systematic guidance, except for general technical explication. The large body of literature already generated around amateur photography is entirely absent in our case [i.e. for amateur film] and there is no book that is aimed at amateur filmmaking in particular.


Zeitschrift für die wissenschaftliche und technische Kinematographie und Projektion.

Amateurkinematographie

Von O. Th. Stein Dresden

Eine sonderbare Erscheinung ist es, dass sich ein lebendiges, allgemeines Interesse für die Kinematographie in Amateurkreisen bisher bei uns nicht zeigen will.

Woher mag das kommen? Das Gegenteil wäre man eher geneigt zu wünschen und deshalb auch anzunehmen. Wenn man dazu noch bedenkt, dass in der Kinematographie den Amateuren eine weit bedeutsamere Aufgabe winkt, als es je in der Photographie der Fall war, so begreift man um so weniger, dass sich nicht mehr Interessenten der Amateurkinematographie zuwenden. Namentlich fehlt ihre Betätigung in der Öffentlichkeit noch vollständig, sie scheinen sich bisher durchaus auf den engsten Kreis ihres Privatlebens zu beschränken.

Die Ursachen dieser Erscheinung sind nicht leicht zu finden. Die Photographie gehört heute schon zum Modesport, ist ein geradezu notwendiges Attribut des modernen Menschen geworden. Demgegenüber spielt die Kinematographie noch eine Art Aschenbrödelrolle in der Öffentlichkeit. Man steht ihr mit Misstrauen, ja vielfach direkt mit Abneigung gegenüber. Die fast bei jeder grandiosen Erfindung zu beobachtende “Gespensterfurcht“ der grossen Waffe ist hier noch nicht überwunden. Aber das ist es nicht allein. Vielmehr haftet dem Kinematographen infolge seiner fast ausschliesslichen Verwendung für die Kinotheater, die längst ein Volksvergnügen geworden sind, der Geruch des Demos zu sehr an, eine Art plebejischen Dufts, der “feine” Nasen abschreckt. Namentlich die vornehmen Amateurkreise haben einen förmlichen Horror vor der “Flimmerkiste”. Und dieses Vorurteil gilt es in erster Linie zu überwinden, erst dann wird der Kinoapparat die Bedeutung Erlangen, die ihm zukommt. Aber auch die Berufsphotographen wollen in der Hauptsache nichts vom Kinematographen Wissen. Die Handelsgeschäfte mit photographischen Urtiteln versuchen zwar neuerdings schüchtern, auch kinematographische Apparate und Gebrauchsartikel ins Schaufenster zu stellen, aber eine rechte Nachfrage besteht nach diesen Dingen nicht. Ich habe mich oft genug gewundert, warum sich unsere künstlerisch tüchtigen Berufsphotographen den neuen Nahrungszweig noch gar nicht nutzbar gemacht haben. Sie werden doch nicht etwa im Ernste befürchten, dass daraufhin ihr Umsatz an photographischen Arbeiten zurückgehen könnte? Der wird nach wie vor blühen. In allen Kreisen wird das Kinogramm nicht im entferntesten die Verbreitung erlangen, wie das Photogramm, ganz abgesehen davon, dass die künstlerische Porträt- und Illustrationsphotographie niemals ihren Wert verlieren kann.

Indessen – allein aus der instinktiven Abneigung dieser Kreise ist die geringe Entwicklung der Amateurkinematographie doch nicht zu erklären. Noch anderes spricht mit. Einmal die Apparaturfrage, die eben noch nicht so vollkommen, so umfassend geradezu gelöst ist, wie in der Photographie. Nicht etwa dass brauchbare Konstruktionen überhaupt nicht existierten. Darüber soll Näheres nachher gesagt werden. Nur—sie sind entweder in Deutschland noch nicht eingeführt, oder zu wenig beachtet. In der Hauptsache liegt das wohl an der zu geringen Information der Allgemeinheit über die Amateurkinematographie. Namentlich fehlt es an einer (systematischen?) Propaganda für die zahllosen Verwendungsmöglichkeiten der Kinematographie in allen Phasen des öffentlichen Lebens. Aber das unglückselige Überwuchern der Kinotheater hat alles andere, ausser vielleicht die wissenschaftliche und die Schulkinematographie in den Hintergrund gedrängt. Die praktischen und nützlichen Zeiten werden über den “ethischen” und “kulturellen” ganz vergessen. Vereine zur Förderung der Amateurkinematographie existieren nirgends (vermutlich würde es ihnen auch noch an Mitgliedern fehlen) und selbst die Vortragenden unserer grossen Vereine, die Wanderredner, sie alle verwenden die Kinematographie nur ausnahmsweise als Unterstützungs- und Veranschaulichungsmittel. Vorträge mit kinematographischen Vorführungen sind namentlich in der Provinz noch eine grosse Seltenheit. Man arbeitet lieber mit den bequemeren, billigeren, starren Lichtbildern, obwohl dies noch nicht im entferntesten eine solche Verlebendigung ermöglichen, wie der Film. Aber auch unsere Familienzeitschriften, alle jene Periodica, die infolge ihrer grossen Verbreitung die Möglichkeit haben, zu vielen Tausenden zu sprechen, verhalten sich noch vornehm ablehnend gegen fachliche Urtitel aus dem Gebiete der Kinematographie. Das ist im Interesse unseres gesamten öffentlichen Lebens, dem der Film ausserordentliche Bereicherungen zuführen könnte, sehr bedauerlich.

Es mag sein, dass alle fuer Kinematographie eingenommenen Intelligenzen sich heute der Theaterfrage als der umfang- und fuer sie aussichtsreichsten zuwenden, aber das darf nicht so bleiben. Zum mindesten darf eine Tatsache nicht uebersehen und muss immer wieder betont werden: Die Amateurkinematographie ist berufen, zur Loesung aller Kinofragen ihr Teil ebensogut beizutragen, wie es seinerzeit die Amateurphotographie getan hat und noch tut auf ihren Gebieten. Vielleicht im anderen Sinne als die Amateurphotographie, in anderer Richtung, aber die Aufgaben bleiben nicht minder wichtig.

Die Wünsche für eine Betätigung von Kinoamateuren sind bis jetzt im Zusammenhange noch nicht gekennzeichnet, aber unschwer zu formulieren. Für Technik und Geschmack werden die Amateure in der Kinematographie wohl nicht in dem Masse bessernd wirken können, wie in der Photographie, denn die Kinematographie ist in einem Zeitalter geboren, dass ohnehin der künstlerischen Kultur auf allen Gebieten des Lebens grössere Aufmerksamkeit zuwendet. Ohne Betätigung der Amateure ist deshalb schon eine Höhe technischer Kunst erreicht worden, die wohl kaum mehr zu überbieten ist, ausser durch konstruktive Verbesserungen der Apparate.

Indessen wird nicht zu leugnen sein, dass auch auf dem Gebiete der Kunst im Film Amateure noch mancherlei Mustergültiges leisten können das befruchtend auf die berufsmässige Produktion zurückwirkt. Für die Theater werden die Amateure z.B. in Zukunft von Wichtigkeit werden, hauptsächlich als Träger lokaler Berichtserstattung und Erzeuger hübscher, aus dem Leben, gegriffener Genreszenen, sog. erlauschter Films. Das ist überhaupt meines Erachtens . der Schwerpunkt der Aufgabe unserer Amateure: zur Hebung des Kinotheaters beizutragen. Die Theaterfrage, so gern man ihr entgehen möchte, ist eben noch zu wichtig, als dass sie nicht auch mitsprechen sollte. Die Aufnahme von Jagden, Tierbeobachtungen in der Natur, in Haus und Hof, Forschungsergebnisse der zahlreichen Privatforscher unserer gebildeten Stände, Bilder aus dem Badeleben, Klettertouren, Sportsaufnahmen u dgl. werden in der Hauptsache wohl vom Amateur erwartet werden dürfen. Er hat da vor allem die Aufgabe, die Heimat im Film, wie die Strahlen der Sonne in einem Brennspiegel zusammenzufassen. Diese Heimatbilder sind eine auch von mir aufgeteilte Forderung für unsere Kinos. Sie können jedem Theater heimatlichen, lokalen Charakter, erhöhte Anziehungskraft, grösseren Kulturwert verleihen. Es ist geradezu eine Kalamität, dass man sogar in Orten mit herrlicher Umgebung keine Aufnahmen dieser Art im Kino sehen kann.

Damit ist das Wirkungsgebiet des Amateurs aber noch lange nicht begrenzt. Auch die heimatliche Kultur, ihr Gewerbefleiß, ihre besondere, vielleicht einzigartige Industrie, ihr Volksleben, ihre Landwirtschaft (Mustergüter und dergleichen ), das alles sind Dinge, die auf die Filmkamera warten und von ihr noch fast gar nicht beachtet wurden. Amateure vor! Das ist eure Arbeit!

Aber auch der Weltreisende aus Forschungsdrang oder Vergnügen sollte eifriger Kinoamateur sein. Das Kaleidoskop des Völkerlebens muss er mit seinem Apparate auffangen und auf den Film bannen, um es daheim als Vortragender im Kreise der Freunde zu zeigen. Sitten und Gebräuche fremder Länder, ihre Tierwelt, ihr Pflanzenleben, ihre Arbeit, ihren Verkehr sollte er heimbringen zu Muss und Frommen derjenigen, die auch einmal in die Welt hineinreisen wollen. Er kann anderen damit manche Enttäuschung, manche falsche Auffassung ersparen und – das Reisen erleichtern. Der Film als Reisementor, als Länderführer, als Propagandist für Welttouristik, das sind Aufgaben, zu deren Erfüllung die Kinematographie, vor allem die Amateure, zu verhelfen berufen sind.

Alle solche Aufnahmen aber können auch, entweder in der Schule oder im Kinotheater, der Volks- und Jugenderziehung nutzbar gemacht werden. Ist es schon ein Mangel, dass man das photographische Lichtbild viel zu wenig in dem Schulunterricht verwendet, so ist es geradezu eine Verkündigung zu nennen, dass das lebende Kinobild immer noch dem zögernden Misstrauen gewisser hochstehender Nurschulmeister begegnet. Der Lehrer, der wirklich ein Künstler sein will – so weit es ihm die Übrigkeit erlaubt – sollte mit dem kleinen Kinoapparat hinausziehen und für seine Schüler Aufnahmen machen können, auf Kosten der Schule natürlich. Es käme billiger zu stehen als die Hin- und Herberaterei über Filmbeschaffung und Projektionseinrichtung für Schulen es je ausknobeln wird. Ein kleiner Universalkino für Aufnahme und Vorführung angeschafft, an jeder Schule mindestens einen technisch bewanderten Lehrer und ein hübscher Teil des Anschauungsmaterials für die Schule könnte durch eigene Arbeit zusammengebracht werden. Schule und – Lehrer könnten dabei nur gewinnen.

Reformierend oder erweiternd kann der Amateur auf dem Gebiete des Lichtbildporträts wirken. Ich sagte ja schon vorhin, ich glaubte nicht, dass die starre Photographie für Porträtzwecke jemals ganz zurückgedrängt werden könne. Dazu ist sie bereits zu populär geworden. Indessen wird niemand leugnen können, das seine photographische Aufnahme immer etwas Starres hat. Man empfindet unwillkürlich den Wunsch, die aufgenommene Person, Gruppe oder Gesellschaft in fröhlicher Bewegung, in vollem Leben zu leben. Das photographische Bild vermag höchstens eine Augenblicksphase einer Bewegung festzuhalten. Es verrät nichts über den Character, die Art, das Wesen eines lieben Menschen, kann niemals eine lebendige Erinnerung sein. Ganz anders die kinematographische Aufnahme. Sie gibt uns die Möglichkeit, die Zeitenuhr zurückzustellen, uns leibhaftig in die Vergangenheit zurückversetzt zu glauben, ja sogar Bewegungen, Handlungen, Leistungen von uns selbst nach beliebiger Zeit immer wieder zu betrachten, wie E. Mach es ausgedrückt hat: “Massstab und Vorzeichen der Zeit beliebig zu ändern.“


Das Wort Geibels

“Das Buch des Lebens liest sich nur ein einziges Mal.

Du kannst darin nicht blättern, wie dir’s wohlgefällt.

Noch bei der Stelle weilen, die dich fesselte.

Denn unerbittlich wenden sich die Blätter um“

ist gegenstandslos geworden durch den Kinematographen. Wir können blättern, im Leben anderer sowohl als in dem eigenen, wie es uns wohl gefällt, und können verweilen. Ist das nicht ein Grosses um den kleinen Apparat? Dem Schauspieler z.B. wird es jetzt erst ermöglicht, sich selbst in seiner Gesamtleistung auf der Bühne zu sehen, sich zu studieren. Eltern können das Wachstum und die Tagesgeschichte ihrer Familie, das Werden und Gedeihen, das fröhliche Leben ihrer Kinder im Film festhalten für lange Zeit, ja ihr ganzes Leben hindurch und können, wann es ihnen beliebt, eine retrospektive Vorführung der Vergangenheit veranstalten, den Kindern zu Muss und Frommen zeigen: “Wo wart ihr einst – und heute?” Das Gedächtnis an liebe Verstorbene, wie lebendig kann es ein kinematographisches Porträt in uns wachhalten, denn es zeigt sie uns ja in voller Bewegung des Lebens. Ein Überblick über unser Dasein, die Zusammenfassung all der bunten Bilder und Erlebnisse eines Menschenlebens, seiner Feierstunden, seines Alltagsmühens, das alles kann der Kinematograph auf sein schmales Band bannen und uns immer wieder vor Augen führen.

Was alles der kleine Apparat in seinem bunten Innern auffangen und bewahren kann, das lässt sich gar nicht aufzählen. Eigentlich ist ihm von der Natur nur wenig versagt, ist doch seine Technik in die Welt der Kleinlebewesen ebenso wie in die Unendlichkeit des Alls wissensdurstig und siegreich vorgedrungen. Das unsagbar vielgestaltige Tagessgeschehen steht dem kurbelnden Amateur offen.

Alles in allem – es winkt dem Kinoamateur ein reiches Betätigungsfeld und seine Bedeutung muss insofern weit höher bewertet werden wie die des Amateurphotographen, als der Kinoamateur eben direkt wichtige volkserziehliche Aufgaben zu erfüllen hat.

Noch aber ist das alles Zukunftsmusik, der man jedoch bald zu vernehmbarem Klang, zu realer Wirklichkeit verhelfen sollte. Zunächst einmal müsste für kräftige Propagandierung durch eine gute Zeitschrift und geeignete Literatur (Lehrbücher) Sorge getragen werden. Darin fehlt heute noch alles. Die vorhandenen Bücher sind für die Zwecke des Amateurs, obwohl sonst vorzüglich, zu wissenschaftlich und geben keine systematische/schematische Anleitung, sondern nur allgemeintechnisch e Darlegungen. Die grosse Literatur, welche die Amateurphotographie bereits hervorgebracht hat, fehlt uns noch vollständig und namentlich gibt es kein Buch, das sich an das [???] wendet.



Film und Lichtbild 2, no. 3 (1913), 35.
Film und Lichtbild 2, no. 3 (1913), 35.
Film und Lichtbild 2, no. 3 (1913), 36-37.
Film und Lichtbild 2, no. 3 (1913), 36-37.


Citation

Stein, O. Th., “Amateur Cinematography.” Translated by Claire Begbie. In “Launching a Global Movement: Writings on Amateur Cinema, 1913-1943,” Charles Tepperman, Masha Salazkina, and Nicholas Avedisian-Cohen, eds. The Amateur Movie Database. University of Calgary, 2024.